Fachartikel
Kongressbeiträge
Bücher
Buchbeiträge
Forschungsberichte/Studien
Verbraucherbroschüren
Publikationsservice
Gerne erstellen wir Ihnen zielgruppengerechte Beiträge sowie Fachartikel und Stellungnahmen zu Themen wie:
- gesundheitsbezogene Aspekte vegetarischer und veganer Ernährung
- ernährungsökologische Betrachtung verschiedener Ernährungsweisen sowie von Lebensmitteln
- nachhaltige Ernährung
- Klimaschutz und Ernährung.
Fachartikel
2020
Alexy U, Weder S, Keller M (2020) Vegetarische und vegane Ernährung im Kindesalter. Ernährungs Umschau Sonderheft 5: Vegan 8-16. Basierend auf dem Artikel: Alexy U (2020): Vegetarische und vegane Ernährung im Kindesalter. Pädiatrische Praxis 93 (3)
Alexy U, Weder S, Hoffmann M, Keller M (2020): Vegane Kinderernährung: Hinweise zur praktischen Umsetzung. Aktuel Ernährungsmed 45, 93-103
Alexy U, Weder S, Keller M (2020): Vegetarische und vegane Ernährung im Kindesalter. Pädiatrische Praxis 93, 373-384
Keller M (2020): Knochengesundheit – Es geht auch ohne Milch. Die Säule – Rückengesundheit aktuell 4, 28-31
Keller M (2020): Vegetarische Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen. VFED akt 174, 18-20
Volkhardt I, Semler E, Keller M, Meier T, Luck-Sikorski C, Christen O (2020): Checkliste für einen veganen Wochenspeiseplan (= 5 Mittagsmahlzeiten) in der Betriebsverpflegung. Ernährungs Umschau Sonderheft 5: Vegan, 74f. Update des Originalartikels: Volkhardt I, Semler E, Keller M, Meier T, Luck-Sikorski C, Christen O (2016): Checkliste für ein veganes Mittagsangebot in der Betriebsverpflegung. Ernährungs Umschau 63 (9), 176-84
Weder S, Schaefer C, Keller M (2020): Die Gießener vegane Lebensmittelpyramide. Ernährungs Umschau Sonderheft 5: Vegan, 54-63. Update des Originalartikels: Weder S, Schaefer C, Keller M (2018): Die Gießener vegane Ernährungspyramide. Ernährungs Umschau 65 (8), 134-43
Weder S, Schaefer C, Keller M (2020): Die Gießener vegane Lebensmittelpyramide. UGB forum 01, 36-38
2019
Alexy U, Keller M, Straub S (2019): Vegetarische oder vegane Ernährung in der Kindheit – Was ist zu beachten? Kinder- und Jugendarzt 50 (5), 240-45
Gerschlauer A, Keller M, Alexy U (2019): Kinder- und jugendärztliche Versorgung vegan lebender Familien. Kinderärztliche Praxis 90, 105-14
Weder S, Hoffmann M, Becker K, Alexy U, Keller M (2019): Energy, Macronutrient Intake, and Anthropometrics of Vegetarian, Vegan, and Omnivorous Children (1-3 years) in Germany (VeChi Diet Study). Nutrients 2019, 11 (4), 832
Weder S, Leitzmann C, Keller M (2019): Die Gießener Vegetarische Lebensmittelpyramide – Ein Update. Ernährung im Fokus 03, 206-212
Zant A, Awwad HM, Geisel J, Keller M, Obeid R (2019): Vitamin B12-fortified toothpaste improves vitamin status in elderly people: a randomized, double-blind, placebo-controlled study. Aging Clin Exp Res
2018
Vollmer I, Keller M, Kroke A (2018): Vegane Ernährung: Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln. Ernährungs Umschau 65 (9): 144–53
Weder S, Schaefer C, Keller M (2018): Die Gießener vegane Lebensmittelpyramide. Ernährungs Umschau 65 (8): 134–43
2017
Hirth S, Keller M (2017): Das Märchen von grüner Milch und glücklichen Bergen. Werbung und Konsum von Milchprodukten. Ernährung im Fokus 09-10 2017, 256-61
Siebert AK, Obeid R, Weder S, Awwad HM, Sputtek A, Geisel J, Keller M (2017): Vitamin B-12-fortified toothpaste improves vitamin status in vegans: a 12-wk randomized placebo-controlled study. Am J Clin Nutr 105 (3), 618-25
2016
Gätjen E, Keller M (2016): Gut geplant: Veganer Start ins Leben. UGBforum 33 (2), 68-71
Keller M (2016): Interview: Umwelteffekte, Sozialverträglichkeit und Nutzerstruktur von Pflanzendrinks. Ernährungs Umschau 63 (7), 421-2
Keller M (2016): Vegan und vegetarisch: die Gesundheit profitiert. UGBforum spezial Ernährungsrichtungen- aktuell bewertet, 6f.
Keller M, Müller S (2016): Vegetarische und vegane Ernährung bei Kindern – Stand der Forschung und Forschungsbedarf. Forsch Komplementmed 23 (2), 81-8
Obeid R, Awwad HM, Keller M, Geisel J (2016): Trimethylamine-N-oxide and its biological variations in vegetarians. Eur Journal Nutr, doi: 10.1007/s00394-016-1295-9
Siebert AK, Müller S, Keller M (2016): Wirkung einer mit Vitamin B12 angereicherten Zahncreme auf den Vitamin B12-Status von Veganern – erste Ergebnisse. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (Hrsg.): Abstractband zum 53. Wissenschaftlichen Kongress. Proc Germ Nutr Soc 21, 28
Volkhardt I, Semler E, Keller M, Meier T, Luck-Sikorski C, Christen O (2016): Checkliste für ein veganes Mittagsangebot in der Betriebsverpflegung. Ernährungs Umschau 63 (9), 176-84
2015
Keller M (2015): Erhöht Milchkonsum die Mortalität und das Frakturrisiko? Nutrition News 12 (3), 11-3 (pdf mit freundlicher Genehmigung der Medicom Verlags GmbH)
Keller M (2015): Vegetarische und vegane Ernährung – Chancen und Risiken. Teil 1: Nährstoffzufuhr. Ernährung und Medizin 30 (2), 55-60
Keller M (2015): Vegetarische und vegane Ernährung – Chancen und Risiken. Teil 2: Präventives und therapeutisches Potenzial. Ernährung und Medizin; 30 (3), 120-5
Keller M, Müller S (2015): Vegetarian and vegan diets in children – pre-study with preliminary data. 12th European Nutrition Conference (FENS), Berlin, Okt 20-23. Abstracts. Ann Nutr Metab 67 (suppl 1), 435
2014
Keller M (2014): Eisen – pflanzlich gut versorgt. UGBforum spezial – Vegan und vollwertig essen 29-32
Keller M (2014): Vegane Ernährung – Ein Plus für die Gesundheit? UGBforum spezial – Vegan und vollwertig essen 9-12
Keller M (2014): Vegane Kinderernährung. Kinderkrankenschwester 33 (12), 471-3
Keller M (2014): Vegane Kinderernährung. UGBforum spezial – Vegan und vollwertig essen 25-8
Keller M (2014): Vitamin B12 – Manchmal wird es knapp. UGBforum spezial – Vegan und vollwertig essen 21-4
Keller M, Kretschmer J, Kühner EK (2014): Instrumente für eine nachhaltige Fleischproduktion in Deutschland am Beispiel Schweinefleisch. Die deutsche Schweinefleischproduktion unter Nachhaltigkeitsaspekten. Ernährungs Umschau 65 (10), 152-9
Keller M, Leitzmann C, Martin HH, Michalsen A, Keßler C (2014): Vegetarier – mehr Krankheiten, weniger Lebensqualität? Stellungnahme zur Studie der Universität Graz. Ernährung im Fokus 14 (07-08), 212-4
Schumann L, Martin HH, Keller M (2014): Calcium, Milch und Knochengesundheit – Behauptungen und Fakten. Ernährung im Fokus 14 (11-12), 326-31
2013
Keller M (2013): 4 Fachleute – 4 Behandlungsmethoden. Ernährungsstrategien bei Diabetes Typ 2: Vegetarische Ernährung. Zeitschrift für Komplementärmedizin 5 (3), 42f
Keller M (2013): Das präventive und therapeutische Potential vegetarischer und veganer Ernährung. Zeitschrift für Komplementärmedizin 5 (5), 47-51
Keller M (2013): Vegetarische Ernährung: Gesund ohne Fleisch? Natur und Medizin 2, 4-7
2012
Keller M (2012): Eisen – pflanzlich gut versorgt. UGBforum 29 (3), 141-4
Keller M (2012): Vegane Ernährung. Ein Plus für die Gesundheit. UGBforum 29 (1), 9-12
Keller M, Petter K (2012): Vegetarische Ernährung – Schadstoffbelastung als Problem? Ernährung im Fokus 12 (11-12), 382-7
Schneider J, Keller M (2012): “Jeder is(s)t anders!” – Die Ernährung im Ayurveda. Ernährung im Fokus 12 (11-12), 388-93
2011
Keller M (2011): Flugtransporte von Lebensmitteln. UGBforum 28 (4), 204f
Keller M, Leitzmann C (2011): Vegetarische Ernährung – Eine Ernährungsweise mit Zukunft. Spiegel der Forschung, 28 (1), 20-30
Keller M, Leitzmann C (2011): Vegetarische Ernährung – Eine Ernährungsweise mit Zukunft. Umwelt & Gesundheit 22 (4), 114-9
Keller M, Leitzmann C (2011): Vegetarische Ernährung – Eine Ernährungsweise mit Zukunft. Universitas 66 (786), 49-58
2009
Keller M (2009): Vitamin B12 – Manchmal wird es knapp. UGB-Forum 26 (2), 58-61
2005
Beauman C, Cannon G, Elmadfa I, Glasauer P, Hoffmann I, Keller M et al. (2005): The principles, definition and dimensions of the new nutrition science. Public Health Nutr 8 (6A), 695-8
2002
Keller M, Leitzmann C (2002): Ballaststoffe. Naturarzt 142 (2), 43-5
Keller M, Leitzmann C (2002): Hülsenfrüchte. In: Eschricht M, Leitzmann C (Hrsg): Handbuch Bio-Lebensmittel (Grundwerk 1996). Behr’s, Hamburg, (Nachlieferung)
2001
Keller M, Leitzmann C (2001): Alternative Ernährungsformen (1). Naturarzt 141 (3), 41-4
Keller M, Leitzmann C (2001): Alternative Ernährungsformen (2). Naturarzt 141 (4), 38ff
Keller M, Leitzmann C (2001): Alternative Ernährungsformen (3). Naturarzt 141 (5), 38-41
Keller M, Leitzmann C (2001): Nüsse. In: Eschricht M, Leitzmann C (Hrsg): Handbuch Bio-Lebensmittel (Grundwerk 1996). Behr’s, Hamburg, (Nachlieferung)
Kongressbeiträge
2019
Keller M, Wittberg V (2019): Vegan Food Management – An update on the first vegan B.A. program worldwide. 13th European Nutrition Conference (FENS), Dublin, Okt 15-18.
Konzack S, Weder S, Keller M (2019): Einfluss von finanziellen Interessenskonflikten bzw. Finanzierungsquellen auf die gesundheit- liche Bewertung von Milch und Milchprodukten im Hinblick auf das Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (Hrsg.): Abstractband zum 56. Wissenschaftlichen Kongress. Proc Germ Nutr Soc 25.
Muthny J, Weder S, Keller M (2019): Eine Untersuchung des Ernährungsverhaltens von vegan lebenden Erwachsenen aus dem Großraum Gießen, Hessen. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (Hrsg.): Abstractband zum 56. Wissenschaftlichen Kongress. Proc Germ Nutr Soc 25.
Vohland V, Weder S, Schneider K, Alexy U, Keller U, Heil EA (2019): Motive von Eltern, die ihre 1–3-jährigen Kinder vegetarisch oder vegan ernähren. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (Hrsg.): Abstractband zum 56. Wissenschaftlichen Kongress. Proc Germ Nutr Soc 25.
Weder S, Hoffmann M, Becker K, Alexy U, Keller M (2019): Nutrient intake and anthropometrics of vegetarian, vegan and omnivorous children (1-3 y) in Germany. 13th European Nutrition Conference (FENS), Dublin, Okt 15-18.
Weder S, Hoffmann M, Alexy U, Keller M (2019): Körpergröße und -gewicht sowie Energie- und Makronährstoffzufuhr von Kleinkindern mit ve- getarischer, veganer und omnivorer Ernährung (VeChi Diet-Studie). In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (Hrsg.): Abstractband zum 56. Wissenschaftlichen Kongress. Proc Germ Nutr Soc 25.
2018
Hoffmann M, Weder S, Keller M, Alexy U (2018): Nährstoffzufuhr vegetarisch, vegan oder omnivor ernährter Kleinkinder (1-3 Jahre) in Deutschland – erste Ergebnisse der VeChi Diet-Studie (Vegetarian and Vegan Children Study). In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (Hrsg.): Abstractband zum 55. Wissenschaftlichen Kongress. Proc Germ Nutr Soc 24.
Keller M, Weder S, Hoffmann M (2018): Session zur VeChi-Studie. In: Abstractband zur VegMed: «VegMed – Scientific Congress for Plant-based Nutrition and Medicine», 20.–22.04.2018, BerlinComplement Med Res 25(suppl 1) VI + 20.
Siebert AK, Schaefer C, Weder S, Keller M (2018): Development of the giessen vegan food pyramid. In: Abstractband zur VegMed: «VegMed – Scientific Congress for Plant-based Nutrition and Medicine», 20.–22.04.2018, BerlinComplement Med Res 25(suppl 1) VI + 20.
Weder S, Hoffmann M, Becker K, Alexy U, Keller M (2018): Nutrient intake and growth indices of vegetarian, vegan and omnivorous children (1-3 y) in Germany. In: Abstractband zum 7. International Congress on Vegetarian Nutrition (ICVN), 26.-28.02.2018, Loma Linda, Californien.
Weder S, Hoffmann M, Keller M, Alexy U (2018): Anthropometrische Daten und Makronährstoffzufuhr von 1-3-jährigen Kleinkindern mit vegetarischer, veganer oder omnivorer Ernährung – erste Ergebnisse der VeChi Diet-Studie. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (Hrsg.): Abstractband zum 55. Wissenschaftlichen Kongress. Proc Germ Nutr Soc 24.
2017
Huber J, Weder S, Siebert AK, Keller M (2017): Ernährungsphysiologische Bewertung konventioneller und ökologischer vegetarischer und veganer Fleisch- und Wurstalternativen. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (Hrsg.): Abstractband zum 54. Wissenschaftlichen Kongress. Proc Germ Nutr Soc 22.
Schaefer C, Weder S, Keller M (2017): Konzeption der Gießener veganer Lebensmittelpyramide. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (Hrsg.): Abstractband zum 54. Wissenschaftlichen Kongress. Proc Germ Nutr Soc 22.
2016
Siebert AK, Müller S, Keller M (2016): Wirkung einer mit Vitamin B12 angereicherten Zahncreme auf den Vitamin B12-Status von Veganern – erste Ergebnisse. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (Hrsg.): Abstractband zum 53. Wissenschaftlichen Kongress. Proc Germ Nutr Soc 21, 28
2015
Keller M, Müller S (2015): Vegetarian and vegan diets in children – pre-study with preliminary data. 12th European Nutrition Conference (FENS), Berlin, Okt 20-23. Abstracts. Ann Nutr Metab 67 (suppl 1), 435
Bücher
Claus Leitzmann, Markus Keller
Vegetarische und vegane Ernährung
511 S. Ulmer, Stuttgart, 4. Aufl. 2020
Seit der Publikation der 3. Auflage sind zahlreiche Veröffentlichungen wissenschaftlicher Untersuchungen zu verschiedenen Aspekten der pflanzlichen Ernährung erschienen, mit neuen Erkenntnissen sowie Bestätigungen bekannter Sachverhalte. Diese Informationen sind in die vorliegende, aktualisierte und deutlich erweiterte Neuauflage eingeflossen. Die Aspekte zur veganen Ernährung wurden kapitelübergreifend noch umfassender berücksichtigt, die bewährte Kapitelstruktur wurde beibehalten.
Schwerpunkte:
- Ernährungsmedizinische Aspekte der pflanzlichen Ernährung, insbesondere das Potenzial zur Krankheitsprävention
- Versorgungslage von von Vegetariern und Veganern mit Nährstoffen
- Historische, gesellschaftliche, ökologische und ethische Aspkete der vegetarischen und veganen Ernährung
Ideal für Studierende und Lehrende der Ernährungswissenschaften und Medizin, für Fachkräfte in der Ernährungsberatung und Gesundheitsförderung sowie für alle am Vegetarismus und Veganismus Interessierten.
Edith Gätjen, Dr. Markus Keller
Vegane Kinderernährung. Gut versorgt in jeder Altersstufe
256 S. Ulmer, Stuttgart, 1. Aufl. 2020
Vegane Kinderernährung – ein viel diskutiertes gesellschaftliches Thema. Dieser Ernährungsratgeber bietet erstmals fundierte Antworten auf alle Fragen rund um die vegane Ernährung von Klein- und Grundschulkindern. Deutschlands führende Experten zum Thema vegane Ernährung, Prof. Dr. Markus Keller und Edith Gätjen, klären auf über die optimale Energie- und Nährstoffversorgung sowie die richtige Lebensmittelauswahl. Darüber hinaus gibt Ihnen das Buch wertvolle Hinweise zum Verständnis des kindlichen Essverhaltens sowie 100 vollwertige Rezepte an die Hand. Das erste Standardwerk auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse für vegan lebende Familien, Ernährungsfachkräfte und Kinderärzte.
Dr. Markus Keller, Edith Gätjen
Vegane Ernährung. Schwangerschaft, Stillzeit und Beikost
180 S. Ulmer, Stuttgart, 1. Aufl. 2017
Vegan, schwanger und gut versorgt! Mit diesem Buch erhalten Sie endlich fundierte Antworten auf alle Fragen rund um eine vegane Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit bis hin zur Beikost. Dr. Markus Keller und Edith Gätjen, Experten auf dem Gebiet der veganen Ernährung, klären auf über die optimale Nährstoffversorgung für Mutter und Baby, die richtige Lebensmittelauswahl sowie alles Wissenswerte zum Thema Stillen und vegane Beikost. Der erste Ratgeber auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse mit über 100 vollwertigen Rezepten für beratende Fachkräfte und vegan lebende, werdende Eltern.
Dr. Markus Keller, Edith Gätjen
Vegan sans carences – Femmes enceintes et allaitantes, bébés et enfants
192 S. Ulmer, 2018
“Vegane Ernährung. Schwangerschaft, Stillzeit und Beikost” – jetzt auch in französischer Übersetzung!
Dr. Markus Keller, Edith Gätjen
Alimentación Vegana. Embarazo, lactancia y Beikost
180 S. Acribia, Zaragoza, 2019
“Vegane Ernährung. Schwangerschaft, Stillzeit und Beikost” – jetzt auch in spanischer Übersetzung!
Claus Leitzmann, Markus Keller
Vegetarische Ernährung
380 S. Ulmer, Stuttgart, 3. Aufl. 2013
Vegetarismus – eine Ernährungsweise und ein Lebensstil: Langjährige Erfahrungen und viele wissenschaftliche Daten belegen, dass sich eine vegetarische Ernährung günstig auf Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft auswirkt. In dieser aktualisierten Auflage liegen die Schwerpunkte auf der Krankheitsprävention und der Versorgungslage von Vegetariern mit Nährstoffen.
Aus dem Inhalt:
- Historische Entwicklung
- Ernährungsphysiologische Bewertung
- Einfluss auf chronische Krankheiten
- Energie- und Nährstoffversorgung von Vegetariern
- Vegetarismus in verschiedenen Lebensphasen
- Vegetarische Ernährung in der Praxis
- Globale Aspekte
Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie, Medizin sowie verwandter Fachgebiete. Angesprochen sind auch in der Ernährungsberatung Tätige und alle, die sich für Vegetarismus interessieren.
Pressestimmen (zur 3. Auflage)
“Der flüssige Schreibstil, das weitgehende Vermeiden von Fachchinesisch, viele aussagefähige Tabellen und anschauliche Abbildungen machen das Lesen dieses überaus wertvollen Buches zu einem Genuss. Es sollte in keiner Bibliothek einer Ernährungsfachkraft oder eines GV_Managers fehlen.”
Prof. Dr. Volker Peinelt, Ernährung im Fokus 9-10/2013
Pressestimmen (zur 2. Auflage)
“Das Buch verdient hohes Lob. Es ist nicht nur ein hervorragendes Lehr- und Nachschlagewerk mit umfangreichen Literaturnachweisen. Es lohnt sich, von vorn bis hinten durchgelesen zu werden.”
Ernährungsumschau 6/2010
“Darstellung und Bewertung des wissenschaflichen Materials sind didaktisch so gut gelungen, dass das Zielpublikum über Wissenschaftler und Studierende hinaus ohne weiteres auf das an Ernährungsfragen zunehmend interessierte anspruchsvolle Laienpublikum ausgedehnt werden kann.”
Zeitschrift für Komplementärmedizin 3/2010
„Dieses Buch ist nicht nur überaus lehrreich und informativ, sondern liest sich über Strecken spannend wie ein Sachbuch-Bestseller. Vorbildlich ist neben der verständlichen Sprache der Autoren auch der didaktische Aufbau. In Zeiten weltweit wachsender Nahrungsmittelknappheit und eines dramatischen Anstiegs ernährungsabhängiger Krankheiten sollte es zur Pflichtlektüre für Ökotrophologen werden.“
VDOE-Position 2/2010
Claus Leitzmann, Markus Keller, Andreas Hahn
Alternative Ernährungsformen
247 S. Hippokrates, Stuttgart, 2. Aufl. 2005
Alternative Ernährungsformen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Auch ihre Zahl scheint immer weiter anzuwachsen. Trotzdem werden sie in der Ernährungstherapie und -wissenschaft häufig kaum berücksichtigt. Die wichtigsten alternativen Ernährungsformen werden systematisch in ihrem Ursprung, Inhalt und Anspruch dargestellt. In einer differenzierten Betrachtung werden ihre gesundheitlichen Vorteile oder Risiken abgewogen und die einzelnen Ernährungsformen ernährungswissenschaftlich bewertet:
- Vegetarische Ernährung
- Ernährung im Ayurveda
- Chinesische Ernährungslehre
- Mazdaznan-Ernährung
- Makrobiotische Ernährung
- Anthroposophische Ernährung
- Waerland-Kost
- Haysche Trennkost
- Evers-Diät
- Schnitzer-Kost
- Rohkost-Ernährung
- Vollwert-Ernährung
Dieses Nachschlagewerk richtet sich an Ernährungsfachleute, Mediziner und Heilpraktiker, aber auch an alle Interessierten, die sich seriös mit alternativen Ernährungsformen auseinandersetzen möchten.
Pressestimmen
„Das handliche Buch […] ermöglicht einen schnellen Überblick über die jeweilige Ernährungsform. Die ernährungsphysiologische Bewertung ist auch für interessierte Laien hilfreich.“
DGE info 03/2006
„Leitfaden und Nachschlagewerk: Das Buch bietet chronologisch geordnet und wissenschaftlich fundiert einen kompetenten Überblick […] über die wichtigsten alternativen Ernährungsformen. Es ist geeignet, die Diskussion um die richtige Ernährungsweise […] zu versachlichen.“
ekz-Informationsdienst 12/2005
Edith Gätjen, Markus Keller
Das geniale Familienkochbuch vegetarisch
240 S. Trias, Stuttgart, 2. Aufl. 2019
Das Buch beginnt mit einer Einführung über nachhaltige Ernährung und die ernährungsphysiologischen Hintergründe einer vegetarischen Vollwert-Ernährung. Zu jeder Woche des Jahres gibt es eine Menüliste als Vorschlag, inklusive dazugehörigem Einkaufszettel, sodass die Planung eines saisonalen und gesunden Familienessens sehr familienfreundlich wird. Insgesamt bietet das Buch 400 Hauptgerichte, außerdem Rezepte für Frückstück und Abendessen sowie Grundrezepte für Teige oder Saucen. Das Kapitel „Vegane Tausch-Börse“ zeigt, wie man vegetarische Rezepte einfach „veganisieren“, also nicht vegane Komponenten durch vegane ersetzen kann.
Buchbeiträge
2020
Alexy U, Fischer M, Keller M, Längler A, Michalsen A, Weder S: Vegetarische und vegane Ernährung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – VeChi-Youth-Studie. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung: 14. DGE-Ernährungsbericht. Bonn, 289-354, 2020
2016
Keller M: Grundstein für eine gesundheitsfördernde Ernährungsweise. In: Matzka C, Engelmann J: Vegane Eltern – junges Gemüse. Ventil Verlag Mainz, 2016
Keller M: Vegetarische Ernährung – aktuelle wissenschaftliche Bewertung. In: Hochschule Niederrhein (Hrsg.), Peinelt V, Wetterau J: Handbuch der Gemeinschaftsgastronomie Band 2. Rhombos, Berlin, 2. Aufl. 2016
2015
Keller M: Die gesundheitlichen Potenziale veganer Ernährung.
In: Hekmati J: Das vegane Familienkochbuch – Gesunde Lieblingsgerichte für Groß und Klein. ars vivendi, Cadolzburg 2015
2012
Busse T, Keller M: Tiere essen? Eine neue Vegetarismus-Debatte in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. In: Agrarbündnis (Hrsg.): Der kritische Agrarbericht 2012. ABL Bauernblatt, Hamm 2012
Keller M: Vegetarismus als Lebensstil – Glücklich ohne Fleisch? In: F.A. Brockhaus/wissenmedia (Hrsg.): Brockhaus HORIZONTE (Bd. 10) – Essen ist Leben. Brockhaus, Gütersloh 2012
Keller M: Von der Mode zur bewussten Ernährung – Vegetarismus und andere alternative Ernährungsformen. In: Brockhaus perspektiv (Hrsg.): Not für die Welt – Ernährung im Zeitalter der Globalisierung. Brockhaus, Gütersloh 2012
Forschungsberichte/Studien
2018
Gödde C, Keller M: Krillöl: Welche Alternativen gibt es? (Englisch)
Ein ernährungswissenschaftliches Gutachten im Auftrag von Greenpeace, Gießen/Bielefeld 2018
2017
Huber J, Keller M: Ernährungsphysiologische Bewertung von konventionell und ökologisch erzeugten vegetarischen und veganen Fleisch- und Wurstalternativen
Eine Untersuchung im Auftrag der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, Berlin 2017
2012
Keller M, Kretschmer J: Instrumente im Sinne einer nachhaltigen, klimafreundlichen Fleischproduktion
Eine Untersuchung im Auftrag von MISEREOR. 67 S. Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V. (Hrsg.), Aachen 2012
2010
Keller M: Flugimporte von Lebensmitteln und Blumen nach Deutschland
Eine Untersuchung im Auftrag der Verbraucherzentralen. 51 S. Verbraucherzentralen Hessen (Federführung), Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig-Holstein (Hrsg.), Frankfurt 2010
Verbraucherbroschüren
2018
Broschüre: Nachhaltige Ernährung – Was unser Essen mit Klimaschutz und Welternährung zu tun hat
Die Broschüre zeigt neben einem wissenschaftlich fundierten Überblick über die globalen Auswirkungen unseres Essverhaltens auch die Lösungsmöglichkeiten auf. Mit vielen praktischen Tipps und Links will sie Appetit machen auf eine pflanzenbasierte Ernährung mit ökologisch, regional und saisonal erzeugten Lebensmitteln sowie Produkten aus Fairem Handel.
Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF)
Wissenschaftliche Konzeption: Prof. Dr. Markus Keller (IFANE) und Dr. Karl von Koerber
(Beratungsbüro für ErnährungsÖkologie)